Line Wasner * 1977, lives and works in Berlin Wedding.
She studied Fine Arts and Environmental Art at the Bauhaus Universität Weimar
and the Glasgow School of Art. Since 2010 she also works as a scenic painter.
upcoming:
artspring Festival
in cooperation with Maarja Nurk
Kleingartenkolonie Bornholm I/ Berlin
May 5 - June 2, 2024
On the work
Line Wasner paints and draws matters that don't show much interest in ideas of order
and economy. The painting thus wilfully lurches; in the diffuse, a clear image of
something unclear emerges.
Through sewing, folding, stuffing and appliqué, Line lately liberates her paintings from
two dimensionality and releases them into space.
On the carpets
It happened that I call all the sewn, folded and stuffed painted material carpets.
The carpets showed me a way to compress my painting. I was looking for that very
much, because I had come across this sensation on great comic pages very often :
The individual drawings have been joined together and then also reduced in
size,so there's this density. I wanted that for my work as well.
I try to transfer this compression to the carpets, for example by folding away painted
pictorial material to the back. The drawing is thus pushed together in a
more or less regular way an then these bulges arise like in reduced down jackets...
On painting
I think of the waves coming up on the beach and the shape of the waves just before
they go out. Either the painting lays itself wide, but thinner into space or it piles up and
is dense and close together and cares little about the space.
There are also all levels in between, but the places where the force is about to be used
differently again (after being wide and thin, being dense and thick again)
are guiding me when painting.
On the serie Emmi's room
(2006 - 2012)
In the beginning Emmi's room was the name for a series of painted pictures.
It includes about 20 pictures, most of them in the dimensions 110 x 125 cm.
Later I transferred the idea of the fictional Emmi into actual rooms and took her
perspective.
Emmi is thereby the last of several former tenants whose combined legacies I behold.
The arbitrariness of combining things left behind has apparently already inspired Emmi,
then me.
Emmi adds to what she has found, she adds things she likes, copies favorite places
and crosses out other things. She leaves new traces and disappears.
With Emmi's help and influenced by the place where I was working, I invented
moods, interiors, actions and their traces for the paintings. The result were
still lifes, which I as a painter had neither arranged nor chosen. Emmi stands for the
absence of an individual, whose peculiarities and circumstances must be read from the
traces of her actions in these rooms.
Emmi is exposed to the remnants and waste products of her surrounding
and draws her own conclusions from the combination of these leftovers.
Emmi has always already left when I arrive.
Emmi establishes contexts of meaning, whose origin I cannot always deduce.
Thus an observation arises for which I do not necessarily have to know the reason.
It has what it takes to be precise.
In the second part of the project, I set out to explore the superimpositions of the found
and the invented, of Emmi and me in actual spaces.
(Emmi's Room at Ostrale Dresden, 2008. Das nur Eigene, Triangle
Arts Association, New York 2010 and Verrückte Welt, meine Nase juckt immer noch.,
Galerie Oel-Früh, Hamburg, 2011) Emmi's role changed as a result, she became a
consultant before her disappearing. I scoured the room and signed in where I could still
think of something to say about what I had found. This method of being in dialogue with
the space or material has become characteristic for my work I guess.
solo shows
2015/Liebe und Aneignung, Raum für drastische Maßnahmen, Berlin
2015/Lieber Zeit, liebe Raum, Alter Schlachthof Sigmaringen
2015/ Ächz!, Oel-Früh Cabinet, Hamburg
2011/Verrückte Welt, meine Nase juckt immer noch., Galerie Oel-Früh, Hamburg
2004/ Verkehrslage, Galerie Zero, Berlin
selected group shows
2023/
Büscheservice at LabYrinth Kunstfestival (in cooperation with Maarja Nurk)
Frankfurt Oder/Slubice
The Dark Side of the Mood/Kunsthalle Hilsbach
group show by inviation of Matthias Deutsch
Myopia/Galeria NovaScena, Poznan
2022/Zweiundvierzig/Galerie Wolf & Galentz, Berlin
Interflug, LAST projects, Los Angeles
2019/ HELTER SKELTER Festival, Kulturpalast Wedding International, Berlin
Chrystal Ball Supermarché, Galerie Chrystal Ball, Berlin
2018/ Outside the Black Hole, Hilbert Raum, Berlin (with Andreas Kotulla and
Ellen DeElaine)
2016/Sammlung Breker, Studio 45, Hamburg
2015/Oel - Früh Residenz, zeitgenössische Positionen im Salon des Haus
Seepferdchen mit: Jan Köchermann, Xenia Lesniewski,
Anna Nero, Aleen Solari, Line Wasner, Hamburg,
2013/art books wanted/Edition Lidu/B1 Centre for contemporary design, Prague
Last Edition/Galerie Oel-Früh, Hamburg
2011/ Weihnachten mit den Beatles/ Galerie Chrystal Ball, Berlin
Salto gehockt, Temporäre Kunsthalle des vdek, Berlin
Zeichnungen/Galerie Vero Linzmeier, Berlin
2010/ Triangle Arts Workshop/Open Studios, Brooklyn, NYC
Zine Showcase - Montgomerys Cafe, Glasgow
2009/Blätter als Mieter (with Maria Zillich), Max - Beer - Str. 6, Berlin
generations - twenty german years, Kunsthalle
Brennabor, Brandenburg
Formation 65 x 16 x 6,5 Meter, Uferstudios, Berlin
Automatencasino, Ostrale Salon, Dresden
Kook Gala, Sophiensäle, Berlin
2008/ Anonyme Zeichner, Künstlerhaus Bethanien, Berlin .HBC, Haus Ungarn, Berlin
Emmi‘s room at the Ostrale, Dresden
Wölfe, opening of the Uferhallen, Berlin
Höhlenmenschen, (with Timo Pitkämö),
Galerie Linda, Hamburg
2006/ Toll Toll Toll! (with Anne Dettmer),
Galerie Kurt im Hirsch, Berlin
Egoshooting, stage design for a theatre play directed by Berit Schulz
2005/Labyrinthe, Kunstverein Eisenturm, Mainz
2004/ Landpartie, Kulturbrauerei, Rothenburg o.d.T.
Gerüste, Kunstverein Schwerte (with Käthe Wenzel and Christoph Zwiener), Schwerte
2003/ Beauty & Importance (with Timo Pitkämö), Galerie Kurt im Hirsch, Berlin
2002/ Fernsucht, Schönhauser Allee 167c, Berlin
MONOPOL
Magazin für Kunst und Leben
Nr. 8/2009 August
Watchlist: Line Wasner
von Daniel Schreiber
An römische Hauswände erinnern sie, die Bilder von Line Wasner, mit ihren vielfachen
Übermalungen und der fast zufällig wirkenden Komposition. Man muss an die
Bildsprache des abstrakten Expressionismus denken, an Cy Twomblys farbberauschte
Kritzeleien oder Willem de Koonings Gestenreichtum: Von ihnen hat die 32-jährige
Berlinerin, die an der Weimarer Bauhaus-Universität und an der Glasgow School of Art
Kunst studiert hat, ihre Maltechniken inspirieren lassen.
Anfangs schuf Wasner Porträtzeichnungen – unter anderem von Angela Merkel, als
diese Kanzlerin wurde. Die Linien dieser Arbeiten wirken so, als wollten sie mit aller
Macht ihre beschreibende Funktion sprengen. Sowohl die Bewegung zur Malerei als
auch die Entwicklung zur Abstraktion sind den Werken hart abgerungen. Minutiös kann
man nachverfolgen, wie die Künstlerin versuchte, immer mehr zu reduzieren, so lange,
bis die Bilder nicht trotzdem, sondern wieder funktionierten.
Am deutlichsten tritt Wasners malerische Souveränität in „Emmi's room“ hervor, ihrem
Zyklus aus den vergangenen beiden Jahren. Emmi ist eine imaginäre Figur, wie die
Künstlerin sagt, ein hilfreiches Konstrukt. Die Leinwände stellen die Spuren ihres
vergangenen Lebens dar. Ein kleiner Kopf verbirgt sich hinter leuchtenden Farbflächen,
die wie abgerissene Tapetenfetzen wirken. Minimale, fast kindliche Linien erstrecken
sich in die vielen Abstufungen des Weiß des Hintergrunds. Prekär und feminin wirkt das
und verneigt sich vor den klassischen Vorbildern, ist aber zugleich weit von ihnen
entfernt.
Liebe Freunde der Kunst,
Lieber Zeit, liebe Raum – – –
Text zur Eröffnung der Ausstellung "Lieber Zeit, liebe Raum" im Alten
Schlachthof Sigmaringen / August 2015
von Maren Gebhardt
vermutlich haben Sie sich gefragt: müsste es nicht heißen: liebe Zeit, lieber Raum?
Schön, dass Sie trotzdem gekommen sind.
Lassen wir die grammatikalische Verdrehung im Titel erstmal beiseite, so sehen wir,
dass sich Line Wasner, die diesjährige Gastkünstlerin des Werkaufenthalts, nichts
Geringeres als die Grundparameter unseres Daseins vorgenommen hat: Zeit und
Raum.
Zeit und Raum sind ihr Material und beides beherrscht sie meisterhaft. Im Vertrauen
darauf, dass ihre Materialien ja vorhanden sind, folgte sie dem Ruf in den Schlachthof
und dem Prinzip Werkaufenthalt entsprechend vorbereitet: sie kam mit nichts im
Gepäck, um sich unvoreingenommen voll und ganz auf die örtlichen Gegebenheiten
einzulassen.
Allerdings offenbart ein erster Blick in die Schlachthalle: das ist schon eine recht
seltsame Veranstaltung geworden hier. Fleckige Tücher, abgehängte Maschinen,
notdürftig angebrachte Gemälde, ein abgelegter Marktschirm. Dafür schmückende
Windhosen. Es macht den Anschein, dass sich hier in den zurückliegenden sechs
Wochen Aktivität eher zurückgezogen hat und nicht Line Wasner, sondern die Zeit hier
gearbeitet hat. Aber Zeit und Raum sind eben tatsächlich Material. Bereits in einer
früheren Serie von Bildern –“Emmi‘s Room“ – malte sie auf Leinwand Zimmerwände
der fiktiven Person Emmi, an denen in verschiedenen Schichten von Spuren der
fiktiven Vormieter ablesbar waren. Mittlerweile gehört es zu ihrer bevorzugten
Arbeitsweise in tatsächlich vorhandenen Räumen zu arbeiten. Sie tritt mit ihnen in
einen Dialog, reagiert auf vorhandene Hinterlassenschaften und bettet fiktive
unmerklich ein.
Aus Vor- und Rückverweisen knüpft sie ein Zeitgeflecht, das hier im Schlachthof ein
beachtliches Maß an Komplexität erreicht. Die Zeitebenen sind zwar stellenweise auch
als physische Schicht aufgetragen, aber darüber hinaus arbeitet sie formal wie
inhaltlich mit subtilen Zeitlügen.
Ich möchte dies exemplarisch an zwei Objekten erläutern:
Mit den Hussen über den Drehkurbeln blendet sie die Funktionalität und frühere
Funktion der Schlachthalle aus. Zugleich erhalten die solcherart präparierten
Maschinenteile die Form eines Zeitmessers, die allerdings nicht gleich getaktet sind –
Sie ahnen schon …
Aber damit nicht genug. Dort hinten hängt ein kleines unscheinbares Ölgemälde. In
seiner Farbigkeit und mit seinem Motiv knüpft es an das Genre der Interieur-Malerei
an. Abgesehen davon, dass man beim Gedanken an Interieur-Malerei eher
Wohnräume oder höchstenfalls Ateliersituationen vor dem inneren Auge vorbeiziehen
lässt, weniger frühe industrielle Arrangements, ist es darüberhinaus irritierend, dass
besagte Hussen mit im Bild festgehalten sind. Wir befinden uns aber in genau diesem
abgebildeten Raum, wissend, dass Line Wasner diese Arbeit hier in den letzten sechs
Wochen angefertigt hat. Wir als Betrachter sind somit selbst als Bezugspunkt in das
Zeitgeflecht eingebunden.
Um mit verschiedenen Zeitebenen und Spuren zu arbeiten, die von fiktiven oder realen
Personen hinterlassen worden sind, hat Line Wasner einen Weg gesucht Zeit nicht
linear denken zu müssen. Denn jede Spur eröffnet einen neuen, parallelen Weg zu
einer Person, die inzwischen längst woanders ist. Bei dieser Suche danach, diese
verschiedenen Rollen zu „managen“, ist sie auf den Begriff der gebrochenen
Zeitlichkeit gestoßen. Der Begriff ist dem Buch „Gespenster meines Lebens“ des
britischen Kulturwissenschaftlers Mark Fisher entlehnt, der wiederum auf Jacques
Derridas Buch „Marx‘ Gespenster“ verweist. Ich darf Ihnen mit Mark Fisher eine kleine
Einführung in die Gespensterkunde geben. Es heißt bei Fisher (Zitat): „Die Gestalt des
Gespensts ist daher insofern bedeutsam, als ein Gespenst nicht vollkommen präsent
sein kann. Es hat kein Sein an sich, sondern markiert die Beziehung zu einem nicht-
mehr oder noch-nicht.“
Das Bild des Gespensts erlaubt es Person und Präsenz zu entkoppeln und auf diese
Weise auch den liearen Zeitgedanken aufzubrechen.
Wir als Betrachter sind zwar mit der physischen Präsenz der Spuren konfrontiert, aber
genau die Ungewissheit über das „nicht-mehr“ oder „noch-nicht“ dahinter, ob echt oder
Fake oder gar Gespenst, verunsichert uns.
Der Verunsicherung Schützenhilfe leistet leider auch die formale Umsetzung.
Meterweise ver- und bearbeitet Line Wasner Leinwandstoff, aber nicht um als
Flachware an der Wand gleich zum Verkauf zu stehen, sondern um als
dreidimensionale Objekte im Raum Fragen aufzuwerfen. Warum Leinwandobjekt?
Warum Streifen? Sind die echt? Diese Frage immerhin lässt sich bei genauem Hinsehen
klären: echt. Sie sind im wahrsten Sinne materialisierte lineare Zeit. Warum aber
dieser Aufwand? Nichts wäre einfacher gewesen hier am Rande der Alb, der einstigen
Hochburg der Textilwirtschaft, den passenden Stoff zu erwerben und sich diese Mühe
zu sparen. In unserer Zeit, in der wir durch technische Neuerungen eigentlich immer
mehr Zeit gewinnen (gewinnen wollen) und trotzdem immer erschöpfter sind,
manifestiert sich in den handgemalten Streifen ein sich Stemmen gegen die verdichtete
Zeit im echten Leben. Der körperliche Einsatz ist den Streifen anzusehen, gerade so,
wie das Streifentuch am Boden sorgfältig arrangiert ist und keine Stofffalte dem Zufall
überlassen ist. Die Streifen und die stellenweise durch Stofffalten zueinander
verschobenen Streifen, lassen an optisch gewollte Effekte einer Bridget Riley denken.
Ein Hinweis darauf, dass sich Line Wasner zeitweise als Theatermalerin verdingt, lässt
vermuten, dass sie sich mit der Fernwirkung von Form, Formaten und Farben
auskennt. Doch die im Gegensatz zu Riley jede für sich lebendige einzelne
Streifenbahn, das malerische Moment sowie die Lust am überdimensionalen Format
jenseits der DIN-Formate führt im Zusammenhang mit der Theatermalerei zu einem
anderem Schlüssel, der Kulisse. Die Theaterkulisse ist reine Vortäuschung, vor der die
Schauspieler auf der Bühne präsent sind, darauf können Sie sich aber in diesem
Etablissement nicht verlassen, zumal Sie selbst Akteur sind. Es bleibt Ihnen nur genau
hinzuschauen und ab und an die Unsicherheit auszuhalten, ob nicht unter der ganzen
Leinwand weitere Gespenster verborgen sind.
Lieber Zeit, liebe Raum – bis in den Titel der Ausstellung verfolgt Line Wasner ihre
Arbeitsweise. Mit dieser freundschaftlichen Anrede ihrer beiden ständigen Gefährten
zitiert sie das in die Jahre gekommene Kommunikationsmedium Brief als ob die beiden
abwesend wären – Gespenster?! Die grammatikalische Verdrehung wirkt dabei wie ein
handgemalter Streifen: man muss zweimal hinschauen und stolpert trotzdem über die
Absicht. Zugleich beginnt sie mit der Anrede eine Erzählung, die sie hier in der Halle
mit bildkünstlerischen Mitteln fortsetzt. Das Vergnügen dieser Lektüre überlässt sie und
überlasse nun auch ich Ihnen.
aus dem Pressetext zur Ausstellung Liebe und Aneignung
im Raum für drastische Maßnahmen Berlin 2015
Den einzigen Zugang zur Wirklichkeit des Planeten Mars bietet derzeit
die Weltraumfotografie. Apparate sind darauf programmiert,
Bilder in möglichst viele Richtungen aufzunehmen.
So entfällt die menschliche Hand am Auslöser mitsamt
ihren subjektiven Ideen. Das Naturstudium des Mars
besteht für den Maler in der Betrachtung von unter solchen
Bedingungen gemachten Bildern.
Hängt die Vorstellung von der Wirklichkeit von der Reihenfolge
ab, in der Medien ihr begegnen? Welche Rolle spielen körperliche
Erfahrungen beim Abbilden?
Diese Ausgangssituation ist
Anlaß für Line Wasner, den Begriff der Aneignung auf die Malerei anzuwenden.
In diesem Transformationsprozess wird das Verhältnis dieser Abbildungen und deren
Aneignung untersucht.
Zur künstlerischen Arbeit von Line Wasner
Nachdem ich öffentliche Ausstellungen von Line Wasner
besucht hatte, bekam ich Neugier, ihr Studio und
Arbeitsweise bzw. Spielweise zu erleben. Ihre Spielwiese...
Das gefi el mir... Als ob das Gegensatzpaar aus Real und
Fiktiv durch ihre künstlerischen Eingriffe seine wacklige
Konstruktion offenlegt. Womöglich liegt darin die unleugbare
Poesie; eine gleichzeitige feine, ruhige Stille, mit grosser
Konzentration, die vom Betrachter im Raum vor Ort erfühlt
werden kann. Ein Raum, frei von allen gesellschaftlichen,
kunstszene- und marktorientierten Normen und
Erwartungen, eher wie in einer seltsamen, feinsinnigen
Traumlandschaft. Line Wasner stellt ihr eigenes Universum
her,..., ihren eigenen Planeten der Kunst,...so könnte es auch
auf dem Mars sein ..
Peter Sempel
im Januar 2016
www.blacksunfl ower.com
Peter Sempel (* 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Filmregisseur,
Fotograf und Drehbuchautor.